Direkt zum Inhalt

Entschlüssle das Geheimnis des Staunens

Die Bedeutung des Staunens

Unsere Untersuchung mit Hilfe eines semantischen Differentials (siehe Links hier ganz unten) zeigt, dass Staunen einen Erlebniswert an sich besitzt: Es wird als schön, wertvoll, tief, sinnvoll und interessant beschrieben.

Betrachtet man die Anlässe unseres Staunens, dass wir etwas Unerwartetes, Überraschendes, etwas Außergewöhnliches, Besonderes, Wunderbares, etwas Unerklärliches wahrnehmen, dann ist Staunen eine Eingangstür zu Horizonterweiterungen und zu Wissensfortschritt und Wahrheitsgewinn.

wwwstWiederum wird Staunen als weit, interessant, hilfreich, wichtig, intelligent und erstrebenswert beschrieben.

Staunen kann außerdem eine Ahnung von etwas oder jemand Größerem aufkommen lassen (Selbsttranszendierung, spirituelle Transzendierung): Es wird als sinnvoll, tief, schön und wertvoll beschrieben.

Fasst man das alles zusammen, kann man feststellen, dass Staunen Demut und Dankbarkeit ermöglicht, kognitive Lernprozesse anstößt und Wertschätzung in Beziehungen fördert.

 

Eine gegenwärtige Herausforderung besonderer Art besteht darin, dass wir das Staunen über Unerklärliches größtenteils verloren haben, weil solche Staunerfahrungen kaum erwähnt werden.

Was verbirgt sich dahinter? Übersättigung mit Erklärungen? Eine geistige Arroganz?
"Die Erfahrung des Staunens [gemahnt uns] immer von neuem daran, daß wir die Welt nur unvollständig begreifen." (Stephen Greenblatt)
Nur wenn wir das Staunen zurückgewinnen, werden wir der Gefahr widerstehen können, uns dieser Welt zu bemächtigen, statt sie in Verantwortung aufmerksam zu gestalten.

> Wissenschaftliches: Ein Blick in die Staun-Forschung

Wissenschaftliches: Eigene Staun-Untersuchung

 

Hier zurück zur Überblicksseite